Shopping SpottingJulia Landsiedl jeplus.at
Foto / photo: MAK / Nathan Murell
Auch in der digitalen Moderne zählt das Einkaufszentrum, neben der virtuellen Shoppingwelt, zu den sogenannten „Dritten Orten“ (neben Eigenheim und Arbeitsplatz), die laut dem Soziologen Ray Oldenburg eine wichtige Rolle für das Community Building spielen. Dennoch ist die analoge Shoppingmall nur mehr einer von vielen Marktplätzen und sozialen Orten, die wegen ihrer Ausrichtung auf maximalen Konsum ein nicht mehr zeitgemäßes Modell darstellt. Um mit der virtuellen Konkurrenz mithalten zu können, soll den BesucherInnen eine konsumfreie „Aufenthalts- und Begegnungszone“ als Mehrwert geboten werden – so das Zukunftsszenario der Designerin Julia Landsiedl.
„The Mall“ in Wien-Mitte, ein Hybrid aus Bahnhof, Bürogebäude, Einkaufs- und Gastronomiezentrum, ist das Labor für ihren Demonstrator Shopping Spotting. BesucherInnen werden zur Beobachtung der Vorgänge innerhalb der Mall eingeladen. Im Fokus der Betrachtung stehen „aussterbende“ Shopping-Typen und ihr Verhalten innerhalb des heutigen Waren-Reviers. Mittels design-ethnografischer Methoden wird dieser Transitort für Reisende und StadtbewohnerInnen hinsichtlich zukunftsfähiger Alternativen zum heutigen Konsumtempel untersucht.
In digital modernity, the shopping center, next to the virtual world of e-commerce, counts as one of the so-called “third places” (after home and work) that, according to sociologist Ray Oldenburg, play an important role in community building. Nonetheless, the analogous shopping mall is only one of many marketplaces and social spaces representing a model no longer in tune with the times, due to its focus on maximum consumption. For malls to keep up with online competitors and enhance their value proposition, designer Julia Landsiedl envisions a commerce-free zone where consumers can hang out and meet others.
“The Mall” at the Wien Mitte railway station—a hybrid train station, office building, shopping and gastronomy center—is a laboratory for the demonstrator Shopping Spotting. Visitors are invited to observe what unfolds within the Mall, with the focus being on “dying” species of shoppers and their behavior in today’s merchandise territory. By means of design-ethnographic methods this transit point for travelers and locals is studied with a view to sustainable alternatives to our current “temples of consumerism.”