Markus JeschaunigUrban Oasis2017
Foto / photo: Lorenz Seidler
Urban Oasis nutzt Überschussenergie aus Haus- und Verkehrstechnik zur Produktion von Lebensmitteln in der Stadt.
Das Projekt macht Abwärme aus Klima- und Kühlanlagen als städtische Ressource sicht- und nutzbar, indem es sich parasitär an technische Infrastrukturen und Gebäude andockt und warme Abluft zur Schaffung eines Mikroklimas nützt. In doppelwandigen Gewächshäusern wird so eine ganzjährige Landwirtschaft möglich: es können sogar tropische Früchte gezogen werden. Jeschaunig führt mit diesem StadtFabrik-Beitrag „Urban Farming“ (Landwirtschaft in der Stadt) und Energieeffizienz (Nutzung von Abwärme) in der Wiener Innenstadt zusammen. Zudem bietet Urban Oasis für AnrainerInnen in Wien ein konkretes Angebot zur Teilhabe an der Pflege und Nutzung.
Mit Oasis No 8 wurde bereits 2015/16 in Graz ein Prototyp umgesetzt. Innerhalb einer transluzenten Kunststoffblase wurde die Energie einer Abluftanlage für ein Mikroklima „geerntet“, in dem ganzjährig Bananenstauden gedeihen können. Die Freiwilligengruppe „Bananahood“ kontrollierte via App die Steuerung und half bei der Pflanzenpflege.
Urban Oasis uses excess energy from housing and traffic technical infrastructure to produce food in the city.
By parasitically docking onto technical infrastructure and buildings and using warm exhaust air to create a microclimate, the project makes waste heat from air conditioning and refrigeration units visible and utilizable as an urban resource. This enables year-round agriculture in double-walled glass houses: even tropical fruits can be cultivated. With this City Factory contribution, Jeschaunig fuses urban farming (agriculture in the city) with energy efficiency (use of waste heat) in Vienna’s inner city. Furthermore, Urban Oasis extends a concrete offer to Viennese residents for sharing in care and usage.
Oasis No. 8 was a prototype already implemented in Graz in 2015/16. Inside a transparent plastic bubble the energy from an air exhaust system was “harvested” for a microclimate wherein banana plants could thrive all year long. The volunteer group “Bananahood” used an app to regulate the controls and helped care for the plants.